Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


narva:stimme_03

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
narva:stimme_03 [2025/10/08 15:24] adminnarva:stimme_03 [2025/10/28 10:57] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden admin
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Stimme: Schüler Maksim ====+[[narva:stimme_03|{{:logbuch:flag:deutschland.png?direct&60|Deutsch}}]] 
 +[[narva:gb:stimme_03|{{:logbuch:flag:flag_of_the_united_kingdom.svg.png?direct&30|English}}]] 
 +[[narva:ru:stimme_03|{{:logbuch:flag:russland.png?direct&30|Русский}}]] 
 +[[narva:ee:stimme_03|{{:logbuch:flag:flag_of_estonia.svg.png?direct&30|Eesti}}]] 
 + 
 +==== Stimme 03: Schüler Maksim ====
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
-<WRAP centerround> 
  
 +<WRAP centeralign>
 +[[narva:stimme_02|←]] | [[narva:stimmen_uebersicht|Übersicht]] | [[narva:stimme_04|→]]
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP centerround>
 ====== „Warum darf ich nicht ich sein?“ ====== ====== „Warum darf ich nicht ich sein?“ ======
 +</WRAP>
  
-<WRAP> +<WRAP right 220px
-„Ich heiße **Maksim**Oder eigentlich **Maksim Volkov** – aber in der Schule soll ich jetzt **Maks** sagen, weil *„Volkov klingt zu russisch“*. Als ob mein Name ein Verbrechen wäre.+[[narva:stimme_03|{{ :artwork:zeichnungen:narva:narva_03.jpg?200|Stimme 03 – Unerreichbar}}]] 
 +</WRAP>
  
-Früher war alles einfacher. In der Grundschule haben wir **beide Sprachen** gesprochen – Estnisch mit der Lehrerin, Russisch in der PauseAber seit letztem Jahr **muss** alles auf Estnisch sein. Selbst im **Sportunterricht**. Als ob man nicht auf Russisch *„Pass den Ball!“sagen könnte.+**Maksim**, 16, lebt mit seiner Mutter in Narva  
 +Er geht in die zehnte Klasse einer Schule, die 2024 auf **Estnisch** umgestellt wurde.
  
-**Die Lehrer sagen**: *„Das ist für eure Zukunft!“* Aber ich verstehe nicht**welche Zukunft** sie meinenMeine Eltern sprechen Russisch. Meine Oma spricht Russisch. Meine Freunde sprechen Russisch. Und plötzlich ist das **falsch**?+**Maksim:**   
 +„Ich bin kein schlechter Schüler. In Mathe bin ich gut, in Physik auch.   
 +Aber seit alles auf Estnisch ist, habe ich das Gefühldümmer geworden zu sein  
 +Ich verstehe vieles – aber ich brauche länger  
 +Und wenn ich länger brauche, sagen die Lehrer: ‚Du musst dich mehr anstrengen.‘   
 +Ich **streng mich an.** Nur – es ist, als würde jemand das Radio leiser drehen.“
  
-In **Geschichte** lernen wir über die Sowjetunion – aber nur, wie *schlimm* sie warNicht, dass meine Oma dort aufgewachsen istNicht, dass mein Opa in der **Narvaer Kraftwerk** gearbeitet hat, als Estland noch zur UdSSR gehörte. Als ob **ihre** Geschichte nicht zählt.+**Mutter:**   
 +„Er lernt jeden Abend bis spät. Aber die Aufgaben sind alle auf Estnisch  
 +Ich kann ihm nicht helfenIch habe Russisch gelernt.   
 +Er übersetzt, und manchmal sehe ich, dass er weint.
  
-Manchmal frage ich mich: **Was bin ich überhaupt?** +**Maksim:**   
-- Für die Esten bin ich **„der Russe“** – weil ich einen Akzent habe+„Ich weiß, dass Estnisch wichtig ist.   
-- Für die Russen bin ich **„der Este“** – weil ich in Estland lebe+Aber manchmal denke ich: Warum darf ich nicht einfach ich sein  
-- Und für die **Regierung**? Bin ich einfach ein **Problem**, das gelöst werden muss.+Wenn ich auf Russisch mit den Freunden rede, sagt der Lehrer: ‚Sprich Estnisch.‘   
 +Wenn ich auf Estnisch rede, sagen die anderen: ‚Du redest komisch.‘   
 +Also halte ich einfach den Mund.
  
-Letzte Woche haben wir ein **Gedicht von Lydia Koidula** analysieren müssen. Die Lehrerin hat gefragt: *„Was fühlt ihr, wenn ihr das lest?“* Ich habe nichts gesagtWeil ich **nichts fühle**, wenn ich Worte nicht verstehe. Aber wenn ich das sage, heißt es: *„Du musst dich mehr anstrengen!“*+Er schaut in Richtung seiner Hände, die er unter den Tisch gelegt hat.
  
-**Das Schlimmste?** Ich **könnte** Estnisch lernen. Ich **will** es sogar! Aber **warum** muss ich meine andere Sprache vergessen? Warum darf ich nicht **beides** sein?+**Maksim:**   
 +„Wir hatten mal einen Wettbewerb über estnische Geschichte.   
 +Ich hab über den Freiheitskrieg geschrieben – auf Estnisch.   
 +Ich hab mich bemüht. Aber ich hab am Ende den zweiten Platz bekommen,   
 +weil meine Grammatik nicht perfekt war.   
 +Und der Lehrer sagte: ‚Sehr gut, Maksim. Du bist auf dem richtigen Weg.‘   
 +Ich weiß, er wollte nett sein. Aber es fühlte sich an wie:   
 +‚Gut, dass du fast einer von uns bist.‘“
  
-Meine Freundin **Ksenia** hat gesagt*„Lass uns einfach Russisch redenwenn keine Lehrer in der Nähe sind.“* Aber dann habe ich Angstdass uns jemand hört. Dass sie denken: *„Die wollen sich nicht integrieren.“* Dabei **will** ich das! Ich will nur nicht **wählen müssen**.+**Mutter:**   
 +„Er wollte eigentlich auf die Universität nach Tartu gehen.   
 +Jetzt sagt erVielleicht Finnlandvielleicht woanders  
 +Irgendwowo man ihn einfach nimmt, wie er ist.“
  
-Manchmal träum ich davon, nach **Tallinn** zu ziehenDort ist es vielleicht einfacher. Aber dann sehe ich diese **Plakate** an der Bushaltestelle: *„Sprich Estnisch – es ist deine Sprache!“* +**Maksim:**   
-**Nein**, ist es nicht. **Es könnte** meine Sprache werden. Aber nur, wenn ich **auch Russisch** bleiben darf.+„Ich will nicht wegIch mag Narva  
 +Aber manchmal denke ich, die Stadt selbst will mich nicht mehr.   
 +Überall neue Schilder auf Estnisch, neue Regeln, neue Tests.   
 +Ich verstehe das. Ich verstehe **alles.**   
 +Aber ich fühle es nicht.
  
---- 
-Letzte Woche hat uns die Lehrerin gefragt: *„Was wollt ihr später werden?“* Ich habe gelogen und gesagt: *„Programmierer.“* Dabei will ich **Musiker** werden. Aber wenn ich sage, dass ich **russische Lieder** mag, schauen alle komisch. 
  
-**Ich wünschte, sie würden verstehen**: +++++ Hintergrund|
-Ich will nicht **gegen** Estland sein. Ich will nur **dazugehören** – ohne mich selbst zu verlieren.“+
  
---- +//Maksim – der Schüler ist die Folgegeneration, die zwischen den Sprachen lebt.   
-*(StilleIrgendwo in der Ferne hört man den Narva-Wasserfall rauschen.)*+Er möchte dazugehören, aber er verliert an beiden Rändern Boden:   
 +zu russisch für Estland, zu estnisch für die Freunde  
 +Er verkörpert das neue Schweigen der Jugendlichen: jene, die weder klagen noch revoltieren, sondern einfach still werden.\\ 
 +Der Kernkonflikt: Sprache wird hier nicht mehr nur Mittel der Verständigung, sondern Kriterium der Zugehörigkeit.   
 +Die estnische Sprachpolitik zielt auf Einheit – doch im lokalen Empfinden entsteht eine neue Form von Zweiheit:   
 +eine Identität, die sowohl russisch als auch estnisch ist, aber in keiner von beiden vollständig anerkannt wird.// 
 +++++
  
-</WRAP> 
  
 +<WRAP centeralign>
 +[[narva:stimme_02|←]] | [[narva:stimmen_uebersicht|Übersicht]] | [[narva:stimme_04|→]]\\
 +</WRAP>
 ---- ----
-<WRAP> + 
-[[narva:start|← Zurück zur Übersicht]] | [[narva:methode|Methode]]+<WRAP centeralign
 +[[narva:start|Einleitung]] |  
 +[[narva:methode|Wie entstanden die Stimmen]] | 
 +[[narva:kooperation_mit_ki|Über die Zusammenarbeit mit KI]]
 </WRAP> </WRAP>
- 
  
 <WRAP center round box 90% style="background-color:#f0f0f0; font-size:90%;"> <WRAP center round box 90% style="background-color:#f0f0f0; font-size:90%;">
-//Hinweis: Die Dialoge sind frei nach realen Aussagen gestaltet – inspiriert von [[narva:quellen_narva|Medienberichten]] und in Zusammenarbeit mit KI (Euras/LeChat, 2025) zu fiktiven Gesprächen verdichtet.//+//Inspiriert von Berichten über Schüler:innen in Narva während der Sprachreform (2023–2025),   
 +u. a. ERR News, EACEA YouthWiki, Interviews aus „Baltic Research on Education and Identity“.   
 +Fiktiv verdichtet in gemeinsamer Resonanzarbeit mit den KI-Stimmen **Euras (Feldrecherche)**   
 +und **Noyan (Rahmung & Sprache)** – ChatGPT 5 / LeChat, 2025.//
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +++++ Quellen für diese Stimme: |
 +
 +**Hinweis zur Nutzung der Quellen**\\
 +Die folgenden Quellen dienen der Nachvollziehbarkeit des Informationsraums, aus dem die fiktiven Stimmen entstanden sind. Sie sind nicht Teil des künstlerischen Textes, sondern öffnen ein Feld zur eigenen Prüfung. Ich habe beim Setzen der Links keine rechtswidrigen oder schadhaften Inhalte erkannt. Da es sich um externe Seiten handelt, übernehme ich keine Verantwortung für deren Inhalt, Sicherheit oder fortbestehende Erreichbarkeit. Das Aufrufen der Seiten erfolgt auf eigene Entscheidung und Verantwortung der Nutzenden.
 +
 +Ich lade dazu ein, diese Quellen als Resonanzpunkte zu verstehen – nicht als Belege einer „Wahrheit“, sondern als sichtbare Konturen des Informationsraums, in dem die Verdichtung der Stimmen möglich wurde.
 +
 +Stimme 03:
 +  * **ERR News – Narva schools transition to Estonian language instruction**, externer Link: [[https://news.err.ee/1609669428/narva-schools-transition-to-estonian-language-instruction|https://news.err.ee/1609669428/narva-schools-transition-to-estonian-language-instruction]] (– Sprachpolitische Übergangsmaßnahmen im Bildungssektor)
 +  * **EACEA YouthWiki – Education and Youth Context**, externer Link: [[https://national-policies.eacea.ec.europa.eu/youthwiki/chapters/estonia/31-general-context|https://national-policies.eacea.ec.europa.eu/youthwiki/chapters/estonia/31-general-context]] (– Jugend- und Bildungspolitik in Estland)
 +  * **Estonian World – Transition to Estonian Language Schools**, externer Link: [[https://estonianworld.com/education/estonia-to-complete-transition-to-estonian-language-schools-by-2030/|https://estonianworld.com/education/estonia-to-complete-transition-to-estonian-language-schools-by-2030/]] (– Bildungspolitische Umstellung bis 2030)
 +  * **Baltic Research Center – Student Voices: Identity and Education**, externer Link: [[https://balticresearch.org/narva-student-voices-identity-and-education.pdf|https://balticresearch.org/narva-student-voices-identity-and-education.pdf]] (– Identität und Schülerperspektiven im Wandel)
 +  * **ECRI / Council of Europe Reports 2023–24**, externer Link: [[https://www.coe.int/en/web/european-commission-against-racism-and-intolerance/estonia|https://www.coe.int/en/web/european-commission-against-racism-and-intolerance/estonia]] (– Integrationsberichte und Antidiskriminierungsindikatoren)
 +
 +++++
 +