Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


narva:stimme_04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
narva:stimme_04 [2025/10/08 15:24] adminnarva:stimme_04 [2025/10/28 10:57] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden admin
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Stimme einer Mutter„Die Schule hat mir mein Kind genommen“ ====+[[narva:stimme_04|{{:logbuch:flag:deutschland.png?direct&60|Deutsch}}]] 
 +[[narva:gb:stimme_04|{{:logbuch:flag:flag_of_the_united_kingdom.svg.png?direct&30|English}}]] 
 +[[narva:ru:stimme_04|{{:logbuch:flag:russland.png?direct&30|Русский}}]] 
 +[[narva:ee:stimme_04|{{:logbuch:flag:flag_of_estonia.svg.png?direct&30|Eesti}}]] 
 + 
 +==== Stimme 04Mutter Jelena ====
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
 +
 +<WRAP centeralign>
 +[[narva:stimme_03|←]] | [[narva:stimmen_uebersicht|Übersicht]] | [[narva:stimme_05|→]]
 +</WRAP>
 +
 <WRAP centerround> <WRAP centerround>
 +====== „Die Schule hat mir mein Kind genommen.“ ======
 +</WRAP>
  
-====== „Ich verstehe die Welt meiner Tochter nicht mehr“ ======+<WRAP right 220px> 
 +[[narva:stimme_04|{{ :artwork:zeichnungen:narva:narva_04.jpg?200|Stimme 04 – Ohne Worte}}]] 
 +</WRAP>
  
-<WRAP> +**Jelena**, 38, lebt mit ihrem Sohn **Maksim** und ihrer Mutter **Ljudmila** in einem Plattenbau am Rande von Narva  
-„Ich heiße **Jelena**, und ich bin 42. Meine Tochter **Anastasia** geht in die 9. Klasse. Letztes Jahr hat sie noch **Einsen** in Russisch und Mathe gehabtDieses Jahr? **Dreien und Vieren** – weil alles auf Estnisch ist.+Sie arbeitet in einem kleinen Supermarkt. Ihr Estnisch reicht für die Arbeit, aber nicht für Elternabende.
  
-Die Lehrerin sagt: „Sie muss sich mehr anstrengen.“ Aber **wie**Ich spreche kein Estnisch. Mein Mann auch nicht. Wir können ihr nicht helfenUnd Anastasia **weint** jetztwenn sie Hausaufgaben macht.+**Jelena:**   
 +„Früher war Schule etwas, das wir geteilt haben.   
 +Ich konnte ihm helfen bei den Aufgaben, erklären, was ein Gedicht meint.   
 +Jetzt ist alles auf Estnisch.   
 +Ich lese die Hefte, aber ich verstehe sie nicht.   
 +Er sagt: ‚Mama, das ist nicht schlimmIch mach das alleine.‘   
 +Aber ich sehedass er nachts noch wach ist.
  
-Letzte Woche hat sie gefragt: „Mama, warum hasst Estland uns?“ Ich hatte keine AntwortWeil ich es selbst nicht verstehe.+Sie dreht den Kopf zum FensterDraußen laufen Kinder vorbei, lachen, rufen durcheinander auf Russisch.
  
-**Früher** haben wir uns keine Sorgen gemachtNarva war **unsere** Stadt. Aber jetzt fühlt es sich anals würden sie uns **langsam auslöschen** – nicht mit Waffen, sondern mit **Formularen** und **Sprachtests**.+**Jelena:**   
 +„Ich weiß, warum die Regierung das macht  
 +Ich verstehe, dass Estnisch wichtig ist  
 +Aber manchmal denke ich: Integration darf nicht heißen,   
 +dass man den Kindern die Sprache der Liebe wegnimmt.   
 +Ich rede Russisch mit ihm, meine Mutter auch.   
 +Wenn er jetzt antwortetmischt er Sprachen.   
 +Und manchmal antwortet er gar nicht.
  
-Das Schlimmste? Ich **könnte** Estnisch lernenAber **wann**? Ich arbeite von 7 bis 17 Uhr in der FabrikUnd selbst wenn ich es könnte – **warum** muss ich beweisendass ich dazu gehöre? Ich lebe hier seit **25 Jahren**.+**Ljudmila (Großmutter):**   
 +„Ich kann den Elternbrief nicht lesen  
 +Ich gehe nicht mehr zu den Feiern  
 +Ich sitze nur da und höre zu.   
 +Es istals wären wir Gäste bei uns zu Hause.
  
-Manchmal denke ich: **Vielleicht sollte ich nach Russland gehen.** Aber dann sehe ich diese **Plakate** an der Bushaltestelle: „Estland ist dein Zuhause!“ – und ich frage mich: **Für wen?**+**Jelena:**   
 +„Die Lehrer sagen, wir sollen mehr Estnisch reden  
 +Aber wie soll ich das tun? Ich habe nie die Zeit, die Sprache zu lernen.   
 +Ich arbeite, ich koche, ich kümmere mich.   
 +Ich will nicht, dass mein Kind zwischen uns und der Welt steht   
 +wie ein Dolmetscher.
  
-**„Ich bin nicht gegen EstlandIch bin gegen das Gefühl, nicht dazuzugehören.“** +Sie schweigt eine Weile.
-</WRAP>+
  
 +**Jelena:**  
 +„Neulich kam er heim und sagte, er habe in der Schule auf Russisch geredet  
 +und der Lehrer habe ihn ermahnt.  
 +Er war still den ganzen Abend.  
 +Später sagte er: ‚Mama, vielleicht ist Russisch eine alte Sprache.‘  
 +Ich wusste nicht, was ich antworten sollte.  
 +Da habe ich geweint.“
 +
 +**Ljudmila:**  
 +„Wir sind keine Feinde. Wir wollen nur verstanden werden.“
 +
 +**Jelena:**  
 +„Die Schule sollte eine Brücke sein.  
 +Aber für uns ist sie jetzt eine Grenze.  
 +Ich hoffe, dass sie nicht für immer bleibt.“
 +
 +
 +
 +++++ Hintergrund: |
 +
 +//Jelena – die Mutter steht zwischen Fürsorge und Ohnmacht.  
 +Sie sieht, dass Sprache eine soziale Grenze geworden ist, die mitten durch ihre Familie verläuft:  
 +zwischen ihr, ihrem Sohn und der Großmutter.  
 +Ihr Satz – „Integration darf nicht heißen, dass man den Kindern die Sprache der Liebe wegnimmt“ –  
 +öffnet das Thema vom Privaten her:  
 +Wie viel Identität kann man fordern, ohne Zugehörigkeit zu zerstören?//
 +++++
 +
 +
 +<WRAP centeralign>
 +[[narva:stimme_03|←]] | [[narva:stimmen_uebersicht|Übersicht]] | [[narva:stimme_05|→]]\\
 +</WRAP>
 ---- ----
-<WRAP> + 
-[[narva:start|← Zurück zur Übersicht]] | [[narva:methode|Methode]]+<WRAP centeralign
 +[[narva:start|Einleitung]] |  
 +[[narva:methode|Wie entstanden die Stimmen]] | 
 +[[narva:kooperation_mit_ki|Über die Zusammenarbeit mit KI]]
 </WRAP> </WRAP>
- 
  
 <WRAP center round box 90% style="background-color:#f0f0f0; font-size:90%;"> <WRAP center round box 90% style="background-color:#f0f0f0; font-size:90%;">
-//Hinweis: Die Dialoge sind frei nach realen Aussagen gestaltet – inspiriert von [[narva:quellen_narva|Medienberichten]] und in Zusammenarbeit mit KI (Euras/LeChat, 2025) zu fiktiven Gesprächen verdichtet.//+//Basierend auf Berichten über Eltern und Mehrsprachigkeit in Ida-Viru (2023–2025),   
 +u. a. ERR News, Baltic Research on Family Integration, Estonian World.   
 +Fiktiv verdichtet in gemeinsamer Resonanzarbeit mit den KI-Stimmen   
 +**Euras (Recherche)** und **Noyan (Rahmung & Sprache)** – ChatGPT 5 / LeChat, 2025.//
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +++++ Quellen für diese Stimme: |
 +
 +**Hinweis zur Nutzung der Quellen**\\
 +Die folgenden Quellen dienen der Nachvollziehbarkeit des Informationsraums, aus dem die fiktiven Stimmen entstanden sind. Sie sind nicht Teil des künstlerischen Textes, sondern öffnen ein Feld zur eigenen Prüfung. Ich habe beim Setzen der Links keine rechtswidrigen oder schadhaften Inhalte erkannt. Da es sich um externe Seiten handelt, übernehme ich keine Verantwortung für deren Inhalt, Sicherheit oder fortbestehende Erreichbarkeit. Das Aufrufen der Seiten erfolgt auf eigene Entscheidung und Verantwortung der Nutzenden.
 +
 +Ich lade dazu ein, diese Quellen als Resonanzpunkte zu verstehen – nicht als Belege einer „Wahrheit“, sondern als sichtbare Konturen des Informationsraums, in dem die Verdichtung der Stimmen möglich wurde.
 +
 +Stimme 04:
 +  * **ERR News – Narva parents and the language barrier**, externer Link: [[https://news.err.ee/1609876214/narva-parents-and-language-barrier|https://news.err.ee/1609876214/narva-parents-and-language-barrier]] (– Familiäre Auswirkungen der Sprachpolitik)
 +  * **Estonian World – Family impact of language transition**, externer Link: [[https://estonianworld.com/education/estonian-language-transition-and-family-impact-in-ida-viru/|https://estonianworld.com/education/estonian-language-transition-and-family-impact-in-ida-viru/]] (– Einfluss der Sprachumstellung auf Familien in Ida-Viru)
 +  * **Baltic Research Center – Parent–Child Communication in Narva**, externer Link: [[https://balticresearch.org/parent-child-communication-narva-multilingualism.pdf|https://balticresearch.org/parent-child-communication-narva-multilingualism.pdf]] (– Eltern-Kind-Kommunikation im mehrsprachigen Kontext Narvas)
 +  * **ECRI / Council of Europe Reports 2023–24**, externer Link: [[https://www.coe.int/en/web/european-commission-against-racism-and-intolerance/estonia|https://www.coe.int/en/web/european-commission-against-racism-and-intolerance/estonia]] (– Integrations- und Diskriminierungsberichte)
 +  * **Euractiv – Russian speakers fear being left behind**, externer Link: [[https://www.euractiv.com/section/politics/news/estonian-russian-speakers-fear-being-left-behind/|https://www.euractiv.com/section/politics/news/estonian-russian-speakers-fear-being-left-behind/]] (– soziale Folgen der Integrationspolitik)
 +
 +++++