resonanzraeume:resonanzraum_25-012
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
resonanzraeume:resonanzraum_25-012 [2025/06/08 15:22] – [Zimmer 12a – Gäbe es nicht die dunkle Nacht (Aysel)] admin | resonanzraeume:resonanzraum_25-012 [2025/06/19 17:58] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2025/06/08 15:46) admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[resonanzraeume: | [[resonanzraeume: | ||
[[resonanzraeume: | [[resonanzraeume: | ||
- | [[resonanzraeume: | + | [[resonanzraeume: |
}}]] | }}]] | ||
- | Aserbaidschan**Fetter Text** | + | **__Aserbaidschan__** |
==== Zimmer 12a – Gäbe es nicht die dunkle Nacht (Aysel) ==== | ==== Zimmer 12a – Gäbe es nicht die dunkle Nacht (Aysel) ==== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Ihr Mann starb 1990, beim Versuch, Lebensmittel in der Hauptstadt zu besorgen. Ihre Tochter arbeitet heute in Istanbul. Sie schreibt selten, aber regelmäßig. Es sind kurze, formelhafte Nachrichten, | Ihr Mann starb 1990, beim Versuch, Lebensmittel in der Hauptstadt zu besorgen. Ihre Tochter arbeitet heute in Istanbul. Sie schreibt selten, aber regelmäßig. Es sind kurze, formelhafte Nachrichten, | ||
An der Wand hängt ein gerahmter Vers von Hüseyn Cavid:\\ | An der Wand hängt ein gerahmter Vers von Hüseyn Cavid:\\ | ||
+ | \\ | ||
“Qaranlıq gecələr olmasaydı, | “Qaranlıq gecələr olmasaydı, | ||
Sözləri oxşayan ulduzlar bunca sevilməzdı.”\\ | Sözləri oxşayan ulduzlar bunca sevilməzdı.”\\ | ||
„Gäbe es nicht die dunklen Nächte, | „Gäbe es nicht die dunklen Nächte, | ||
würden die Worte liebkosenden Sterne weniger geliebt.“\\ | würden die Worte liebkosenden Sterne weniger geliebt.“\\ | ||
- | + | \\ | |
Aysel glaubt, dass Cavid nicht an Sterne dachte, sondern an das, was zwischen den Worten bleibt. Die stille Würde. | Aysel glaubt, dass Cavid nicht an Sterne dachte, sondern an das, was zwischen den Worten bleibt. Die stille Würde. | ||
Manchmal geht sie bis zum Rand des Dorfs, wo der Blick sich in die Berge verliert. Dort glaubt sie, den Tag zu erkennen, an dem alles aufhörte, sich wie Zukunft anzufühlen. Und dort beginnt sie, den Tag zu erkennen, an dem etwas Neues geboren wurde, das kein Lied hatte, keine Fahne, keine Parole – nur das Bedürfnis, sich nicht mehr fremd zu sein im eigenen Land. | Manchmal geht sie bis zum Rand des Dorfs, wo der Blick sich in die Berge verliert. Dort glaubt sie, den Tag zu erkennen, an dem alles aufhörte, sich wie Zukunft anzufühlen. Und dort beginnt sie, den Tag zu erkennen, an dem etwas Neues geboren wurde, das kein Lied hatte, keine Fahne, keine Parole – nur das Bedürfnis, sich nicht mehr fremd zu sein im eigenen Land. | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
{{: | {{: | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
==== Zimmer 12b – Gäbe es nicht die dunkle Nacht (Zəhra) ==== | ==== Zimmer 12b – Gäbe es nicht die dunkle Nacht (Zəhra) ==== | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
Ihr Vater hatte in Karabach gekämpft. Ihr Onkel war nach Sibirien deportiert worden. Die Familie sprach nicht mehr über Politik. Zu gefährlich, | Ihr Vater hatte in Karabach gekämpft. Ihr Onkel war nach Sibirien deportiert worden. Die Familie sprach nicht mehr über Politik. Zu gefährlich, | ||
- | Heute ist Zəhra 47. Sie unterrichtet Literatur an einer nahegelegenen Schule. Noch immer erinnert sie sich an ein Gedicht von Hüseyn Cavid: | + | Heute ist Zəhra 47. Sie unterrichtet Literatur an einer nahegelegenen Schule. Noch immer erinnert sie sich an ein Gedicht von Hüseyn Cavid:\\ |
+ | \\ | ||
„Gäbe es nicht die dunkle Nacht, | „Gäbe es nicht die dunkle Nacht, | ||
würden die Sterne, die die Augen erfreuen, | würden die Sterne, die die Augen erfreuen, | ||
- | weniger geliebt.“ | + | weniger geliebt.“\\ |
+ | \\ | ||
Manchmal liest sie es ihren Schülern vor. Und sie fragen: „Wer war er?“ Und sie sagt: „Einer, der glaubte, dass man ein Land erträumen muss – nicht nur ausrufen.“ | Manchmal liest sie es ihren Schülern vor. Und sie fragen: „Wer war er?“ Und sie sagt: „Einer, der glaubte, dass man ein Land erträumen muss – nicht nur ausrufen.“ | ||