[[narva:stimme_01|{{:logbuch:flag:deutschland.png?direct&60|Deutsch}}]]
[[narva:gb:stimme_01|{{:logbuch:flag:flag_of_the_united_kingdom.svg.png?direct&30|English}}]]
[[narva:ru:stimme_01|{{:logbuch:flag:russland.png?direct&30|Русский}}]]
[[narva:ee:stimme_01|{{:logbuch:flag:flag_of_estonia.svg.png?direct&30|Eesti}}]]
==== Stimme 01: Politiker & Einwohner ====
~~NOTOC~~
[[narva:stimme_11|←]] | [[narva:stimmen_uebersicht|Übersicht]] | [[narva:stimme_02|→]]
====== „Sie schaffen die Spaltung selbst, die Sie fürchten.“ ======
[[narva:stimme_01|{{ :artwork:zeichnungen:narva:narva_01.jpg?200|Stimme 01 – Trennwand}}]]
**Estnischer Politiker** //(sacht, mit Bedacht)//:
„Wir müssen die Sicherheit Estlands schützen. Das bedeutet auch, klare Grenzen zu ziehen.
Wer nicht bereit ist, sich zu integrieren, wer die estnische Sprache nicht lernt, wer unsere Werte nicht teilt –
der kann nicht erwarten, dass wir ihm dieselben Rechte geben wie denen, die seit Generationen hier leben.“
**Russischsprachiger Einwohner aus Narva** //(zögert, dann direkt)//:
„Ich bin hier geboren. Meine Eltern auch. Meine Großeltern kamen in den 1950ern –
aber ich bin kein ‚Sowjetmensch‘. Ich bin aus Narva.
Ich zahle Steuern. Mein Sohn geht auf eine estnische Schule.
Aber wenn ich auf der Straße Estnisch spreche, lachen die Leute über meinen Akzent.
Wenn ich Russisch spreche, sagen sie, ich sei kein ‚echter Este‘.
Wovon reden Sie also, wenn Sie von ‚Integration‘ sprechen?“
**Estnischer Politiker**:
„Aber Sie haben einen russischen Pass. Sie wählen nicht bei unseren Wahlen. Sie –“
**Russischsprachiger Einwohner** //(unterbricht)//:
„Ich **könnte** einen estnischen Pass haben. Aber wissen Sie, wie viel das kostet?
Wie viele Jahre ich warten muss? Wie viele Tests ich bestehen muss –
während meine Nachbarn, die seit 1991 hier leben, einfach **Esten** sind, weil ihre Großeltern es waren?
Sie reden von ‚Werten‘. Aber der erste Wert ist doch: **Gerechtigkeit**.
Oder gilt die nur für die, die schon vor 1940 hier waren?“
**Estnischer Politiker**:
„Ich verstehe Ihre Frustration. Aber Sie müssen verstehen: Russland bedroht uns. Jeden Tag.
Mit Cyberangriffen, mit Propaganda, mit diesen Flugzeugen, die unseren Luftraum verletzen.
Wie können wir da einfach so tun, als wäre alles normal?“
**Russischsprachiger Einwohner**:
„Also bestrafen Sie **mich** für das, was **Putin** tut?
Ich habe keine Waffe. Ich will keine.
Ich will nur, dass meine Kinder hier eine Zukunft haben.
Aber Sie nehmen uns das Wahlrecht weg – und dann wundern Sie sich, warum einige von uns denken:
‚Vielleicht ist Russland doch besser.‘
Sie schaffen die Spaltung selbst, die Sie fürchten.“
//(Stille. Der Politiker schaut aus dem Fenster, wo die Narva fließt – die Grenze zu Russland.)//
**Estnischer Politiker** //(leiser)//:
„Was schlagen Sie vor? Dass wir einfach so tun, als gäbe es keine Geschichte?
Dass wir vergessen, was die Sowjetunion uns angetan hat?“
**Russischsprachiger Einwohner** //(nachdenklich)//:
„Ich schlage vor, dass Sie aufhören, uns zu fragen, **woher wir kommen** – und stattdessen fragen: **wo wir sein wollen**.
Ich bin hier. Meine Familie ist hier. Wir **sind** Estland – auch wenn wir es auf Russisch sagen.
Aber Sie zwingen uns, uns zu entscheiden: Entweder wir verleugnen unsere Sprache, unsere Geschichte –
oder wir bleiben für immer Fremde.“
++++ Hintergrund: |
//Diese erste Stimme markiert den politischen Rahmen aller folgenden:
die Spannung zwischen nationaler Sicherheit, historischer Erinnerung und sozialer Zugehörigkeit.
Seit der Unabhängigkeit 1991 gilt Estland als Modell erfolgreicher Transformation – zugleich aber als Land,
in dem Sprache und Staatsbürgerschaft zur Grenze zwischen Erinnerung und Gegenwart wurden.
Über 70 000 Menschen in Estland besitzen keinen estnischen Pass,
viele davon leben in Narva oder Ida-Viru.
Für die Regierung steht die Sprache für Schutz und Souveränität;
für viele russischsprachige Einwohner dagegen für Zugehörigkeit, die ständig neu geprüft wird.
Der Dialog zwischen Politiker und Bürger zeigt, wie aus denselben Worten – Sicherheit, Werte, Integration –
zwei Wirklichkeiten entstehen:
eine staatliche Logik der Vorsicht und eine alltägliche Erfahrung von Ausgrenzung.
Zwischen beiden liegt das eigentliche Thema der Narva-Stimmen:
das Ringen um ein Estland, das mehr sein kann als die Summe seiner Sprachen.//
++++
[[narva:stimme_11|←]] | [[narva:stimmen_uebersicht|Übersicht]] | [[narva:stimme_02|→]]\\
----
[[narva:start|Einleitung]] |
[[narva:methode|Wie entstanden die Stimmen]] |
[[narva:kooperation_mit_ki|Über die Zusammenarbeit mit KI]]
//Hinweis: Dialog inspiriert von Debatten um Staatsbürgerschaft und Integration 2023–2025
(siehe ERR News, Euractiv, Verfassungsblog „Narrowing the Estonian Electorate“, EESC-Berichte zur Sprachpolitik).
Fiktiv verdichtet in gemeinsamer Resonanzarbeit mit den KI-Stimmen **Euras (Recherche)** und **Noyan (Kontext & Rahmung)** – ChatGPT 5 / LeChat, 2025.//
++++ Quellen für diese Stimme:|
**Hinweis zur Nutzung der Quellen**\\
Die folgenden Quellen dienen der Nachvollziehbarkeit des Informationsraums, aus dem die fiktiven Stimmen entstanden sind. Sie sind nicht Teil des künstlerischen Textes, sondern öffnen ein Feld zur eigenen Prüfung. Ich habe beim Setzen der Links keine rechtswidrigen oder schadhaften Inhalte erkannt. Da es sich um externe Seiten handelt, übernehme ich keine Verantwortung für deren Inhalt, Sicherheit oder fortbestehende Erreichbarkeit. Das Aufrufen der Seiten erfolgt auf eigene Entscheidung und Verantwortung der Nutzenden.
Ich lade dazu ein, diese Quellen als Resonanzpunkte zu verstehen – nicht als Belege einer „Wahrheit“, sondern als sichtbare Konturen des Informationsraums, in dem die Verdichtung der Stimmen möglich wurde.
Stimme 01:
* **Verfassungsblog – „Narrowing the Estonian Electorate“**, externer Link: [[https://www.verfassungsblog.de/narrowing-the-estonian-electorate/|https://www.verfassungsblog.de/narrowing-the-estonian-electorate/]] (– Gesetzesänderung zum Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger)
* **ERR News – Language Requirements – Verschärfung estnischer Sprachpflichten**, externer Link:[[https://news.err.ee/1609324237/estonian-government-tightens-language-requirements-for-public-sector/|https://news.err.ee/1609324237/estonian-government-tightens-language-requirements-for-public-sector/]] (– Verschärfung estnischer Sprachpflichten)
* **Euractiv – Russian Speakers Fear Being Left Behind**, externer Link: [[https://www.euractiv.com/section/politics/news/estonian-russian-speakers-fear-being-left-behind/|https://www.euractiv.com/section/politics/news/estonian-russian-speakers-fear-being-left-behind/]] (– soziale Folgen der Integrationspolitik)
* **ECRI / Council of Europe – Diskriminierungsberichte und Integrationsindikatoren**, externer Link: [[https://www.coe.int/en/web/european-commission-against-racism-and-intolerance/estonia|https://www.coe.int/en/web/european-commission-against-racism-and-intolerance/estonia]] (– Diskriminierungsberichte und Integrationsindikatoren)
* **ERR News – Hybrid Threats – sicherheitspolitischer Kontext**, externer Link: [[https://news.err.ee/1609945120/cybersecurity-threats-and-russian-hybrid-pressure-in-estonia|https://news.err.ee/1609945120/cybersecurity-threats-and-russian-hybrid-pressure-in-estonia]] (– sicherheitspolitischer Kontext)
++++