Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Narva-Projekt: Stimmen an der Grenze
estland narva projekt sprache identität dialog
Einleitung
Dieses Projekt sammelt Stimmen, Dialoge und Kontexte aus Narva (Estland) – einer Stadt, die wie keine andere die Spannungen zwischen Sprache, Identität und Politik in Osteuropa verkörpert. „Narva ist nicht nur eine Stadt. Narva ist eine Frage: *Wer gehört zu Estland – und wer entscheidet das?*“
Ziel: - Sichtbarmachung der Konflikte um Sprache, Integration und Zugehörigkeit (2023–2025). - Keine Antworten, sondern Resonanzräume: Die Stimmen sollen Fragen aufwerfen, nicht Lösungen bieten. - Künstlerisch-dokumentarische Methode: Wie wir arbeiten.
—
1. Projektübersicht
A. Warum Narva?
Narva ist Estlands östlichste Stadt, direkt an der Grenze zu Russland. Hier leben ~90% Russischsprachige – in einem Land, das seit 1991 Estnisch als einzige Amtssprache vorschreibt. - Symbolik: Die Narva (Fluss) trennt Estland und Russland – aber verbindet auch zwei Sprachen, zwei Geschichten, zwei Identitäten. - Aktuell (2025):
- Sprachgesetze: Schulen müssen auf Estnisch unterrichten.
- Wahlrecht: Nur estnische Staatsbürger:innen dürfen wählen.
- Sicherheitslage: Estland sieht sich durch Russland bedroht – Narva wird zur „Frontstadt“.
Fragen, die uns bewegen: - Wie erleben Menschen den Zwang zur „Integration“? - Was bedeutet „Heimat“, wenn deine Sprache plötzlich *falsch* ist? - Kann Narva eine Brücke sein – oder ist es eine Festung?
—
2. Struktur des Projekts
A. Stimmen und Dialoge
Seite | Inhalt | Status |
——————————- | —————————————————————————- | ————————– |
dialog_narva | Dialog zwischen Politiker und russischsprachigem Einwohner. | Fertig |
dialog_lehrerin_narva | Stimme einer Lehrerin – zwischen Pflicht und Empathie. | Fertig |
schueler_narva | Monolog eines Schülers: *„Warum darf ich nicht ich sein?“* | Fertig |
*(geplant: Elternperspektive)* | *„Meine Tochter kommt mit schlechten Noten nach Hause – und ich kann nicht helfen.“* | Offen |
B. Kontext und Hintergrund
Seite | Inhalt | Status |
——————————- | —————————————————————————- | ————————– |
estland_hintergrund | Geschichte, Politik, Kultur Estlands – mit Fokus auf Narva. | Fertig |
quellen_narva | Quellen, Methoden, Lizenzhinweise (NZZ, Euractiv, lokale Medien). | Fertig |
methode | Wie wir arbeiten: Resonanz statt Antworten. | Fertig |
—
3. Zentrale Themen
1. Sprache als Machtinstrument:
- *„Sprich Estnisch!“* – aber was passiert mit denen, die es nicht können?
- Beispiel: Maksims Monolog („Warum darf ich nicht beide Sprachen sein?“).
2. Integration vs. Ausgrenzung:
- Politik: *„Sicherheit geht vor!“*
- Realität: „Die Kinder lernen nichts mehr“.
- Frage: Schaffen die Gesetze Zugehörigkeit – oder Spaltung?
3. Identität in der Krise:
- *„Ich bin aus Narva – nicht aus Estland, nicht aus Russland.“*
—
4. Wie du das Projekt nutzen kannst
- Lesen & Hören:
- Die Dialoge sind als Texte und (später) als Audio-Collagen geplant.
- Weiterdenken:
- Für Künstler:innen: Die Stimmen können als Grundlage für Performances oder Installationen dienen.
- Für Lehrende: Material für Diskussionen über Minderheitenrechte und Sprachpolitik.
- Für Aktivist:innen: Die Widersprüche in Estlands Integrationspolitik sichtbar machen.
—
5. Offene Fragen & nächste Schritte
- Fehlende Perspektiven:
- Eltern: Wie erleben sie die Schulreformen?
- Junge Erwachsene: *„Sollen wir bleiben oder gehen?“* (geplante Stimme).
- Erweiterungen:
- Karte von Narva mit Orten der Konflikte (z. B. Schulen, Grenzbrücke).
- Zeitleiste: Wichtige Ereignisse (1991–2025).
- Kooperationen:
- Kontakt zu lokalen Initiativen in Narva (z. B. Stadt Narva).
- Podcast-Idee: Die Stimmen vertonen und mit Experten kommentieren.
—
6. Transparenz & Mitwirkung
- Quellen: Alle Texte basieren auf recherchierten Materialien (2023–2025). - Lizenz: CC-BY-SA 4.0 – du darfst die Inhalte teilen, remixen, weiterverwenden, wenn du die Quelle nennst. - Mitmachen:
- Hast du eigene Erfahrungen mit Narva? Schreib sie in die Quellenseite!
- Fehlt eine Stimme? (z. B. eines estnischsprachigen Jugendlichen aus Narva?) → Melde dich!
—
7. Verknüpfungen
A. Externe Links
- Offizielle Seite der Stadt Narva (estnisch/russisch/englisch) - Euractiv: „Estonia’s Russian-speaking minority in limbo“ (2025) - NZZ: „Narvas Sprachdilemma“ (2024)
B. Verwandte Projekte
- Resonanzanker (KI-Stimmen als Spiegel für Selbstreflexion) - Ludwig-Projekt (Deutsch-polnische Erinnerungskultur)
—
Metadaten
Projektstart | 2025-10-06 |
Letzte Aktualisierung | 2025-10-06 |
Verantwortlich | Stefan Budian (in Kooperation mit Euras) |
Status | Arbeit in Progress – neue Stimmen und Kontexte werden ergänzt. |