Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Übersetzungen dieser Seite:



Willkommen

Inhalte dieses Wikis:
Der Osten des Westens
Stefan Budian
Was ist ein "Schatzbild"?
Galerie
Reisebetrachtungen
Finanzierung
Administration


Weitere Wikis:
Worldmap-Wiki
hier: Nachbarschaft im Innenhof


Kontakt und Impressum:
Kontakt zu Stefan Budian
Impressum und Datenschutz


Zur Startansicht des Computerspiels „Worldmap“:

Worldmap Stefan Budian

text:krakau_23:krakau_23_en

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Zu den Reiseberichten

deutsch english

2023 A Trip to Krakow

( 19 - 23 January 2023)

1: The unclear situation

(2023-01-19, early, On the Fly)

Above the clouds I think of the shattered world, up to the heavens out of joint. The plane passes over a dazzling bedclothes of delicate clouds. Something is brewing. I think the war in Europe is heading for a decision. Towards a turning point.
Ukraine is a battlefield, perhaps this battlefield will soon expand? Who is fighting for what? Is one of the simplistic narratives more true than the other?

„The nefarious Russian, unprovoked scorching and murdering, blinded to believe in an empire owed by fate, only victims always?“

„The diabolical American, cynically setting traps for the whole world in power games, agitating behind bleeding proxies?“

„The weak, disunited European, not defending its own interests, instead wasting and squandering power and influence?“

These stories sound good in the echo chambers, they sound like unquestionable findings there. But is one of them true? Or two? Or all three and mixed?

2: first interlude

(2023-01-19, evening, at Camelot)

The Camelot in Krakow's old town is a sophisticated bistro, a younger crowd of refined people hang out here. At one of the tables are some mercenaries, I assume. The languages are mixed up at their table, German is also there. It is getting louder and louder. They tell each other disgusting stories from their missions here and there in the world. They make vomiting noises and roar with laughter. I hear one of them say, „… and then soon we'll have to put on our helmets to defend Europe.“ If Donald Trump comes to power again, he says. Because Donald would make it escalate, he thinks. And they don't want that, there at the table.
Do these people belong here? Could they be missing?

3: The simple narratives

(2023-01-19, late, Mazowiecka)

The big, simple stories are part of warfare today. A strategic battle takes place in people's heads and minds. People should be made to act - or to doubt. Public opinion is one of the great world powers. Controlling it allows or forbids bombs and annexations, sanctions and overthrows.

And as the weapons they are, these stories are forged into sharp, divisive swords. They are mutually exclusive. They occupy the other story with hatred and anger. With incomprehension, „how anyone could be so stupid as to fall for something so transparent!“.

There are not only these three stories, but many others. Some are local, some regional, some global. Each story claims that you have to decide for it. If you can't do that, you shouldn't have an opinion on the subject and should stay out of it. You have to, you should, and: you are allowed to shut up. And that is a second effect of these stories: they say on an individual level that you don't have to do anything. Because it's all too big and the big players should work it out among themselves. We undecideds must only sweep up the pieces and provide humanitarian aid. Otherwise we would be guilty under one narrative or the other.

In effect, this would mean that the power to act would lie only with the devout followers of the respective stories. The radicalised decide on the course of events, and the deliberators stay out of it, only taking care of the wounds inflicted on the innocent victims.

That… would not be good, in my opinion. It would not be the society in which I want to live and which I consider to be the core of the so-called „West“. The „West“ for me is not the interests of the US, but the „West“ is in the value and dignity of the deliberative choices of individuals. Where we individuals are mainly concerned, we ourselves decide in the „West“. After that, we give a mandate for larger decision-making processes to representatives, in Germany all the way up to the Chancellor. I do not envy the high representatives, because they have to make serious and momentous decisions on our behalf. And perhaps the simple stories play a different role there than for me. But here with me and for me, I can say that these stories are weapons that I do not want to be hit by. The arguments of these stories are perspectives and in that they are both useful and necessary. Intrumentalised as propaganda weapons, I deny that they should have any value in my decisions. What has value in the stories do not contradict each other, but are complementary perspectives that create an overall picture.

When I strip these stories of their terrible exclusivity, I can see more clearly for myself. I don't have to decide for what reasons the war in Ukraine has come about. I see that Ukraine is being attacked and is to be subjugated, but that the people there do not want that and are fighting back with all their might. I support that. They should not have to die and they should not have to submit.

The big decisions should be made by the high representatives, they should find ways and means to negotiate and solve the conflicts. But in the struggle for freedom that the Ukrainians are waging out of civil society, I would like to participate as a part of European civil society through my support. Not only out of general humanity. But because I belong to the „West“ like them.

4: Zwei Frauen in Krakau

(2023-01-20, Klezmer Hois)

Ich treffe mich hier zuerst mit Agneszka, einer polnischen Kultur-Journalistin und dann mit Krysia, einer ukrainischen Widerstandskämpferin.

Mit Agnieska geht es um die Vorbereitung von Aufführungen meines Kunst-Projektes „Der Osten des Westens“ in Krakau und Warschau. Es sei wichtig, dass heute ein deutscher Künstler in Polen ausstellt mit einem solchen Projekt.
Aber, natürlich geht es auch um den Krieg. Agnieska erzählt mir, wie die polnische mit der ukrainischen Gesellschaft zusammen wachse. Wie überkommene Vorurteile sich auflösen und vergangene Schuld vergeben wird. Wieviel Drohung, aber auch Hoffnung in diesem grausamen Konflikt liegt. Drohung einer Unterwerfung in die Würdelosigkeit. Hoffnung darauf, diese Drohung endlich los sein und sich endlich ohne sie in eine freie Zukunft entfalten zu dürfen.

Krysia ist anmutig und tödlich wie eine Romanfigur. Sie erzählt mir von Grausamkeiten der russischen Armee. Ich sage ihr, dass auch wieder Zeiten des auf einander zu Gehens kommen werden, nach der Entmenschlichung jetzt. Sie glaubt mir nicht, erkennt aber meinen guten Willen an. Ich versuche ihr vorsichtig, die Botschaften der gealterten Partisanen von meiner Nordirlandreise im letzten Jahr zu übermitteln. Krysia war es, an die ich dort oft hatte denken müssen. Aber ich sehe, dafür ist jetzt nicht die Zeit. Vielleicht wird Krysia sich daran erinnern. Irgendwann nach dem Krieg.

Ich sage ihr, dass wir Deutschen für die Welt lange die Bösen waren, oder noch sind. Die, von denen man denkt, dass man ihnen niemals wird werden verzeihen können. So, wie das für Krysia jetzt die Russen sind. „Das ist etwas anderes.“ sagen mir Krysias Augen. }

5: zweites Zwischenspiel

(2023-01-21, an den Tuchhallen)

Die Wahrnehmung der Welt und der Ereignisse darin ist hier, im polnischen Osten des Westens, ganz anders als in Deutschland. Hier ist Freiheit ein kostbar empfindliches Gut, gerade in schweren Kämpfen errungen und jederzeit verlierbar. Wenn man nicht für sie einsteht. Die Bedrohung durch Russland ist hier evident, konkret und riesengroß. Vor einigen Tagen sprach der russische Außenminister Lawrow von einem Antislawismus des Westens. Für deutsche Ohren könnte darin etwas möglicherweise Bedenkeswertes liegen. Eine gewaltige russische Anmaßung dagegen hören polnische oder ukrainische Ohren. Als Slawinnen und Slawen glaubt man hier, daß Russland ihre spezielle Identität und Kultur vernichten will - und wird, wenn niemand das verhindert. Der russische Panslawismus bedeutet hier eine plumpe imperiale Geste. Dass jemand im Westen deswegen ins Nachdenken gebracht werden kann, erscheint grotesk. „So wenig wisst ihr von uns?“, so fragt man sich hier aufs Neue.

Am Nebentisch im Café Loża sitzen zwei Niederländer, wir kommen ins Gespräch. Sie sind hier, weil die Schießplätze billiger sind. Waffen ausleihen, Munition, Material und Standgebühr kosten zusammen weniger als zuhause alleine die Munition. Einer sagt, er habe privat 5 Waffen, alle aus russischer Fabrikation, die gefallen ihm am besten. Aber die Munition dafür ist unglaublich teuer geworden. 1000 Schuß waren so 150.-€, jetzt sind es 400.-€, das findet er krass. Ich sage, damit wird derzeit ja auch viel geschossen. Beide Seiten im Ukraine Krieg verwenden russische Munition, was die zwei Schießsportler natürlich wissen.
Ich bekomme die russischen Kaliber und Waffentypen erklärt und, dass Polen das schönste Land in Europa sei. Auch, weil hier nicht so viele Nordafrikaner sind. Sie beide waren schon überall. Estland, Lettland, Littauen, Ukraine, Bulgarien, Serbien. Ich nehme an, dort wird überall russische Munition geschossen. Die Politik berühren wir ansonsten nur kurz: „bei uns sagt man, es sei doch egal, ob einem die Katze beißt oder der Hund!“

Passt irgendwie schmerzhaft zu meinem Nachdenken hier. Was ist diese Welt nur für ein vielfältiger Ort!

6: eine Rückschau

(2023-01-22, Mazowiecka)

Meine Reise in den Osten des Westens begann 2017 in Budapest, Doris brachte mich damals auf die Idee, die Visegrad-Gruppe als neues Sujet für ein Schatzbild zu nehmen. Nachdem das vorherige, das „Gemeindebild“ gerade beendet war.

Inzwischen gab es viele Besuche und Kontaktaufnahmen. Zum Teil sind die Bekanntschaften dabei, sich zu Freundschaften zu entwickeln. Oder sie haben es schon getan. Ich schreibe gerade in dem kleinen Krakauer Gäste-Apartment von Pawel, das ich für diesen Aufenthalt nutzen darf. Ich sehe seine Bücher, seine Bilder, höre seine Musik. Ein fremder Mensch in einer fremden Welt war Pawel für mich vor 5 Jahren. Manchmal ändern sich die Dinge zum Guten.

Zu Beginn war mir fast alles im Osten des Westens fremd, jetzt kenne ich Menschen dort. Ich weiß von historischen Hintergründen, aktuellen Sorgen und Hoffnungen. Sich zu kennen verändert vieles. Ich kann jetzt die Missverständnisse sehen. Vor 5 Jahren habe ich sie nur geahnt und vermutet, weil mir selbst meine eigene Gedanken zu Polen, Ungarn, Tschechien oder der Slowakei wie unbegründete Vorurteile vorkamen.

Das Wort „Völkerverständigung“ kommt mir in den Sinn. Man kann einen Schritt auf das hinzu machen, was einem fremd ist, wenn sich dafür Gelegenheit bietet. Dann hört es auf, fremd zu sein, verwandelt sich in einen Teil des Eigenen. „Verstehen“ heißt, den Standpunkt zu wechseln, nicht stehen zu bleiben. Ich habe diese Gelegenheiten durch meine Reisen und das Kunstprojekt gesucht und bekommen. Und ich möchte mit dem Kunstprojekt solche Gelegenheit schaffen für die Menschen, die ich ansprechen kann mit dem „Osten des Westens“.

Ich denke, die Frachträume meiner inneren Welt sind nun gut gefüllt. Die Saat soll aufgehen - und dann möchte ich die Früchte ernten und verschenken.

7: Zeitenwende

(2023-01-23, im Flieger)

Das Flugzeug ist wieder über den Wolken. Unsere Welt hat sich ein Stück weiter gedreht. In Paris bei den Feierlichkeiten zum Élysée Vertrag hat die deutsche Außenministerin verkündet, dass Deutschland den Lieferungen offensiver Kampfpanzer an die Ukraine nicht mehr entgegen steht. Diese Aussage war nicht Teil der Verlautbarungen bei der „Ukraine-Kontaktgruppe“ in Rammstein am Freitag. Sie kam weder vom Kanzler noch vom Verteidigungsminister. Ein Signal an Europa sehe ich darin und ein Herunterspielen des Ranges dieser Entscheidung. Wenn es denn im Hintergrund tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung der deutschen Regierung ist.

In Russland hat eine einfache Geschichte alles andere verdrängt. Es gibt keine alternativen Erzählungen mehr, die sich Gehör verschaffen könnten, außer im privaten und verborgenen. So erscheint es mir hier. Wenn es so wäre, wäre Russland blind und hilflos radikalisiert.

Die Raketen ohne Vorwarnzeit sind auf uns gerichtet. Die Welt wird viel Glück brauchen in den kommenden Monaten.

Draußen leuchtet und wogt das friedliche weiße Meer. Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch am „Osten des Westens“ arbeiten.
Aber ich weiß es nicht und darf stattdessen hoffen, dass mein Apfelbäumchen noch lange blühen und Früchte tragen wird. (An das Apfelbäumchen-Wort von Martin Luther denke ich ab und zu.)

Die Wolken sind jetzt aufgerissen. Unten liegen Felder, Seen, Städte und Wälder. Was für ein schönes Land!


Zu den Reiseberichten

text/krakau_23/krakau_23_en.1697821733.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/20 19:08 von admin