Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Übersetzungen dieser Seite:



Willkommen

Inhalte dieses Wikis:
Der Osten des Westens
Stefan Budian
Was ist ein "Schatzbild"?
Galerie
Reisebetrachtungen
Finanzierung
Administration


Weitere Wikis:
Worldmap-Wiki
hier: Nachbarschaft im Innenhof


Kontakt und Impressum:
Kontakt zu Stefan Budian
Impressum und Datenschutz


Zur Startansicht des Computerspiels „Worldmap“:

Worldmap Stefan Budian

text:nordirland_22:nordirland_22_en

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Zu den Reiseberichten

deutsch english

2022: A trip to Northern Ireland

( 11 - 17 September 2022)

1: at the airport gate in Frankfurt

(2022-09-11, Frankfurt Airport)

Frankfurt Airport

I am once again at the gate of Frankfurt Airport, once again in the quiet time when the familiar surroundings of my homeland are already fading, but the foreignness of the destination has not yet been entered. Like the visit to Marseille 2018, I feel a trip to Northern Ireland completes my perspective. Ireland. So familiar, somehow - yet much time has passed since my last visit, many events passing over us. Even now we are in the whirlpools and currents of great upheaval.

I have never been to Northern Ireland - suddenly now this part of the island of Ireland is outside the EU. I am eager to hear what that means on the ground. And I am eager to look back from there to the „East of the West“, including the war in Ukraine and the fate of what I perceive as the European idea.

I want to keep in mind that Northern Ireland is seen by part of the population as occupied territory. Are there, or were there, similarities to today's Russian strategy of land grabs? Queen Elizabeth II has just died and Charles III has been enthroned. I want to look at this empire while reflecting on the other one desired by Putin (and the Russian people?).

2: The separation

(2022-09-13, Derry, Hotel)

Derry

I had not expected to find society here in Northern Ireland in such obvious and exclusive division. Yes - with festering hurts, vivid memories of hatred and grief, I had expected that. But not with segregated schools, a suspended government and sealed-off neighbourhoods.

In Waterfoot, in the very north of the island of Ireland, the English King Henry landed with an invading army in 1171. The rule of the English, however, remained superficial for a long time, actually only related to the area around Dublin. Until, in the time of Elizabeth I, the „Plantation“ was decided, the large-scale „planting“ of settlers from the kingdom, with their way of life. „Deserving“ Irish families who adopted this way of life were allowed to sit at the side table of this colonisation - the others were largely without rights and property.

The expectation and hope of the English side was that Irish civilisation would gradually die out. But that did not happen until today. There were historical moments when instead a blending seemed possible, a new, united Irish identity. In 1798, in the wake of the bourgeois liberal revolutions, Theobald Wolfe Tone led a common revolt. At the beginning of the 20th century, there was an expectation that there would be a common Republic of Ireland, independent of England. This was accomplished in 1921, but not completely. The island was divided politically, and in today's Northern Ireland, the heirs to the old separateness face each other helplessly and angrily in a sense of mutual siege.

The joint membership of Northern Ireland (UK) and the Republic of Ireland in the European Union was a new chance for healing. But that chance has been lost, the Belfast/Good Friday Agreement (ceasefire and a government making only joint decisions) is currently effectively suspended. This is because the Democratic Unionist Party („DUP“, supporters of union with the United Kingdom) has left government. Until the „Northern Ireland Protocol“ between the EU and the UK, in which they see a threat to their identity, is abolished. At least the ceasefire from the Good Friday Agreement is still being held, but the situation is muddled, communication is cut off, the fronts are hardening again. It is a tragedy.

In Germany we are used to believing in a religious conflict in Ireland. This is not only a simplification, but a misunderstanding. It is about the confrontation between republican Irish and unionist Anglo-Irish, who have hardly reconciled or mixed over the centuries. The phenomenon of „Catholic versus Protestant“ is only one of the historical externals and is actually unimportant in itself.

In the late 1960s, riots began, peaceful demonstrations that were brutally put down by a colonial empire that had great global experience in putting down resistance. This is how the Irish republicans tell the story. I suppose the unionists tell of the terrorist attacks by radicalised republicans that had to be responded to. In the decades leading up to the Belfast Agreement, some 3500 people were murdered. By paramilitary organisations on both sides, by the police and by the British army. There was unpunished state terror by the British and bombings, murder and street fighting by both republican and unionist paramilitaries.

Right now, the British Parliament is about to pass a law banning the prosecution of the state terror investigations. Because the investigations are so successful, a human rights organisation here tells us.

Economically, Northern Ireland is also stagnating. Things are much better in the south, in the Republic. Through some special arrangements, many Northern Irish republicans have Irish passports. I hear of the hope that the benefits of full access to the Republic of Ireland will be an attraction to a new generation from the unionist camp.

3: Apartheid

(2022-09-14, Derry, Hotel)

Bogside Battle

The conflicts here in Derry, or Londonderry as the official British name is, lie just beneath the surface of everyday peace. Two societies exist here in parallel. Their members identify each other and stay out of each other's way. David (I think not his real name), whom I meet on the street in the Protestant residential area, wants to tell us strangers his truth. But we are not allowed to photograph him. He says that the paramilitary groups on both sides are still there, they still hold power, and everyone here knows how to behave in their respective neighbourhoods. Job, kindergarten place, school etc., everything depends on it. You can't be neutral, otherwise you'll have two enemies and no friends. If you want to live here, you have to come to terms with it and pray along with the propaganda, no matter how untrue it may be. No one tells the truth in public here in the city, says „David“.

Protestant

In the morning we met two IRA activists, veterans of the civil war in the 1970s. They tell us about the beginnings and the street battle of „Bloody Sunday“ in 1972, the murder of 14 peaceful demonstrators, who were then framed by the British army as armed attackers. Since 2010, this has been official, admitted by British courts and in the British Parliament. That day radicalised Tom and John. Tom says before that he was a pacifist. There were many fighters like them both and many died as a result. In battle, shot in the back or died in prison on a hunger strike. And they paid back in kind. What was too much was too much. They would do it again today. And if their children or grandchildren decided the same, they would be sad, but they would not stop them. There was no help then, except their own. Church, courts, authorities - all let the enemy have his way or were enemies themselves. Only „We Ourselves“ was our friend, „Sinn Fein“. Now even that party may not be reliable. It has become ordinary, self-serving politicians. And (in the wake of Brexit) living conditions are deteriorating rapidly again, gradually reaching levels reminiscent of the post-war economic despair of the middle of the last century.

Derrygirls

Recently, an Irish Republican family returned from a holiday. Police officers stopped them in the street and they had to spread out everything they had with them. Meanwhile, other policemen broke through the door of their house. They may as well have taken the key. A school was nearby, many children overheard. Tom approached a policeman about it. The policeman said, „The old fights were so long ago, the children don't remember that.“ And Tom: „They don't have to, they see it now.“ Tom and John are involved in making sure this story is not the spark that reignites the fire. Thoughtful, respected veterans. But it sounds like it's just a postponement.

Derrychilds

I ask them both for advice on how to explain to my Ukrainian friend that the British army, a reliable friend for Ukraine, was the enemy here. In a fight for freedom that in many ways resembles Ukraine's fight for freedom against Russia. „One man's ally is another man's terrorist,“ says Tom, and John nods thoughtfully.

I ask for advice because I observe how the parties in the Ukraine war demonise and dehumanise each other. Not „army against army“, but „people against people“. How do you get away from that? „We never did“ says John. „We were demonised and treated like animals, but we only ever fought uniforms, not people.“

It's another one of those moments when I have to call myself to hope again inside. And I don't know what to say to the Ukrainian friend.

4: The South and the Pub

(2022-09-15, Derry, Hotel)

Donegal

Today, you don't notice the border with the Republic of Ireland when you cross it as a traveller. Euro prices are suddenly displayed at petrol stations. There are no more England flags, like in the Unionist streets. If you didn't know better, you'd think not much had changed since Brexit.

It is the Northern Ireland Protocol's truce between the UK and the EU that the Democratic Unionist Party (DUP) first supported. The advantages for Northern Ireland are obvious: as the only region, Northern Ireland has free access to both internal markets. Why the DUP has now decided to fight this with radical political methods is not entirely clear to me. I would like to hear it explained by a representative of this party. The DUP left government in February until the Northern Ireland Protocol is abolished or renegotiated. There should no longer be a border between Northern Ireland and the UK, even if that border is only the control of goods traffic. The „Loyalists“, a fundamentalist branch within the Unionists, reject this distancing from Great Britain, seeing it as endangering their identity as part of the British Empire. And (we are told) the DUP feels it cannot afford to alienate these right-wingers among the right-wingers. That is why they have put the country's administration into a slumber.

The country continues to be administered, but only with decisions that have already been taken. No new problem can be addressed, no new situation can be reacted to. Because the Good Friday Agreement stipulates: the largest nationalist party (currently Sinn Fein) and the largest unionist party (currently DUP) must sign everything together. Everything, every little government decision. And the DUP have been refusing to do that entirely for the last six months. Which, among many other things, means that £400 million available to Northern Ireland for aid to alleviate the plight of its people cannot be disbursed.

It seems so crazy to me that I suspect: there must be some other reason for this. Some calculation on the part of the DUP that the many republicans we speak to do not make clear to us. And once again I regret that we will not meet a representative of that party.

Derry Pub

And then in the evening: traditional music in the Irish pub in Derry. There is an exuberant, friendly noise around the delicate music. Laughter and shouting and dancing and I think, „this can only happen in Ireland!“ This great conviviality where everyone is in each other's arms and all differences end. Or so it seems. Even though some of the songs that everyone sings along to with fervour are war songs. Heroic stories of victories and defeats against the unionist enemy. I can't imagine that in the peacefully celebrating anarchy here, a unionist is also secretly taking part. But: who knows? And besides, the temptation is really too great to contemplate the problems any further.

5: Friedensmauern und Sinn Fein

(2022-09-16, Belfast, Hotel)

Europahotel

Das Europahotel in Belfast ist das am meisten zerbombte in Irland. So hören wir mehrfach, wie etwas, auf das man stolz ist. Während der „Troubles“, (den Unruhen oder dem Bürgerkrieg zwischen 1960 und 1998) verwandelte sich die Stadt in eine von Mauern durchzogene Fleckenlandschaft abgetrennter Wohngebiete und Einflusssphären. Man führt Buch: in dieser Kneipe gab es so viele Mordopfer, in jener Straße so viele. Paramilitärs bekriegten sich, die Militär- und Polizeistationen wurden zu gegen Raketen gesicherten Festungen. Es sah aus, wie die Bilder von den Grenzen zwischen Israel und Palästina.

Friedensmauer

So sieht es noch immer aus. Die Mauern verschwinden nur langsam, wenn überhaupt. Aber sie sind alt inzwischen. Die Geschichten um sie herum sind alt. Zwar kommen immer wieder neue dazu, Geschichten von Aufruhr und Aufmärschen, aber es gibt schon länger keine Toten mehr in diesen Geschichten und kaum noch Bomben.

Die heutige Polizei ist nicht mehr Partei in den Auseinandersetzungen, sondern wird demokratisch kontrolliert. So sagen uns Pat und Sean von der Partei Sinn Fein. Beide sind Veteranen der IRA, Pat war 18 Jahre, im Gefängnis 55 Tage davon im Hungerstreik, an dessen Ende er 40 Kilo wog, fast blind war, die Haut gelb wegen einer versagenden Leber. Heute ist er „Whip“ (parlamentarischer Geschäftsführer) der Sinn Fein Fraktion im nordirischen Parlament. Ein weiter Weg. Sean hat für die IRA 1998 die Übergabe der Waffen verhandelt, auch er war im Gefängnis und im Hungerstreik, aber das erfahren wir erst später. Heute arbeitet er Vollzeit für Sinn Fein und ist ehrenamtlich in dem Büro für soziale Stadtteil-Arbeit beschäftigt, in dem wir uns treffen.

Sind das die abgehobenen Politiker, denen die einfachen Anhänger der irischen Einheit nicht mehr vertrauen können? Ich habe den Eindruck nicht. Ich sehe zwei vernünftige und selbstbewusste Gestalter einer geeinten irischen Gesellschaft, an die sie glauben - und von der sie glauben, dass sie spätestens in 10 Jahren erreicht sein wird. Man müsse sich noch wappnen gegen die politischen Winkelzüge von Unionisten und britischer Regierung, sagen sie. Man müsse ein Volks-Referendum gut vorbereiten und nicht zu schnell machen, die Sache brauche noch Entwicklungszeit. Aber schon schwänden die Ängste der Unionisten vor der Vereinigung mit der Republik Irland und es steige der allgemeine Zuspruch. Die irische Einheit würde kommen, die Gewalt in Irland würde trotzdem nicht wieder aufflammen, so sagen die beiden. Sinn Fein, die schon jetzt als gemeinsame Partei für ganz Irland aufträte, würde bald zuerst beide Teile Irlands anführen und dann auch die Einheit. Ich möchte es glauben, erinnere aber wie ein warnendes Flüstern die Stimmen aus Derry. Tom, John und auch David. Ich sage mir, man muss vorsichtig sein bei Politikern. Sie können sehr überzeugend sein, unabhängig davon, ob ihre Darstellungen der Wirklichkeit entsprechen.

Aber vielleicht liegt die Wahrheit diesmal in der Mitte? Oder sie liegt auf mehreren Seiten, auch wenn sie sich widersprechen? So etwas gibt‘s.

6: Wer beschützt wen?

(2022-09-17, Belfast nach Heathrow)

Vernon ist Taxifahrer und fährt uns zum Treffen mit dem Policing-Board, dem Aufsichtsgremium der nordirischen Polizei, die nach den „Troubles“ tiefgreifend reformiert wurde. Loreena, die Frau dort für die Öffentlichkeitsarbeit erklärt uns eine transparente, für viele Länder der Welt inzwischen vorbildhafte Struktur von Polizeiarbeit. Nordirland will in die zerstrittenen Kommunen hinein und über sie hinweg Vertrauen in die Exekutive aufbauen. Traditionell waren die Polizisten Protestanten, also Unionisten. Auch heute noch ist es schwer, Republikaner für den Polizeidienst zu gewinnen (Heute: 30%). Dennoch fühlt sich die protestantische Community nicht mehr sicher mit ihrer Polizei, während die republikanische Seite der selben Polizei immer noch nicht so richtig traut. Vieles läuft zwar sehr gut, sagt Loreen, aber ein Fehler und dessen enormer Wiederhall in den sozialen Medien, mache schnell alles mühsam aufgebaute Vertrauen zunichte.

Die verschiedenen paramilitärischer Gruppen sind aus Sicht der Polizei kriminelle Vereinigungen Sie sind in alles involviert, was Geld bringt. „Drogenhandel“ und „Geldverleih“ hebt Loreen hervor. Manche der ungebildeten Jugendlichen aus den ärmeren Stadtteilen sind leicht zu beeindrucken mit den Statussymbolen des schnellen Geldes.

Das klang bei Tom, dem republikanischen IRA-Veteran am Anfang der Reise, ganz anders. Für ihn sorgen „wir“ für Ordnung und wenn ein Jugendlicher auf die schiefe Bahn gerät, hat er erst einmal mit „uns“ zu tun.

Free Derry

Auch Vernon hat nicht viel übrig für die Polizei. Ihre Aufgabe wäre, Recht und Ordnung durchzusetzen, stattdessen verhalten sie sich wie Sozialarbeiter. Vernon fühlt sich nicht (mehr) beschützt. Er trauert gerade um die verstorbene Queen. Im Radio seines Taxis läuft ein Bericht: die unionistische Gemeinde in Nordirland fragt sich, ob man nach dem Tod der Queen einfach so mit dem Leben, wie man es vorher geführt hat weiter machen kann.

Queen

Ein katholischer Taxifahrer in Derry hatte zum Tod der Queen gesagt: „wen interessiert’s?“

Im Gespräch mit Vernon fühle ich, wie ich das Nordirland unserer Reisegruppe und Gesprächspartner*innen verlasse und ein ganz anderes Nordirland betrete. Man sieht sich hier, ohne jeden Zweifel, als einen Landesteil des Vereinigten Königreiches. Hier sind Engländer*innen zu Hause! Kürzlich kam einer dieser „Engländer“ zurück von einem Besuch in London und durfte am Flughafen keine Dutyfree-Einkäufe machen. Die andern englischen Leute durften, er aber nicht, wegen des Nordirland-Protokolls. Das sei nur eines der vielen, unter den Unionisten vieldiskutierten Beispiele für die übergriffigen Konsequenzen dieses Protokolls. Vernon steht voll hinter der Entscheidung der DUP, die Regierungsarbeit solange zu boykottieren, bis das Protokoll weg ist. One way or the other.

Shankillroad

Vernon erscheint mir nicht wie ein Hitzkopf. Ich denke, in ihm begegnet mir die andere Hälfte der nordirischen Wirklichkeit. Er ist erstaunt, als ich ihm sage, wir hätten auf unserer Reise hauptsächlich Republikaner getroffen. Ich denke, er bedauert, das wir das eigentliche Nordirland damit gar nicht haben kennen lernen können. Ich sage, man müsse beide Seiten kennen lernen, um sich als Fremder ein Bild machen zu können und Vernon stimmt mir freimütig zu. Ich habe nicht die Zeit ihn danach zu fragen, aber ich glaube, Vernon würde ihn für ein absurdes Missverständnis halten: den Eindruck einer kurz bevorstehenden gesamt-irischen Vereinigung, der sich in unserer Reisegruppe breit gemacht hat. Schon das Nordirlandprotokoll gibt Vernon ein Gefühl, als käme er zu der Tür seines eigenen Hauses, fände das Schloß ausgewechselt und man sage ihm, er müsse ab jetzt klingeln. Das ist für ihn keinesfalls hinnehmbar.

Ich meine, dass ich jetzt besser verstehe: die Erben der Plantation (Unionisten) wollen keine Trennung von England, die Iren (Republikaner) wollen keine Trennung von der Republik Irland. Alles „irische“ interessiert die Unionisten nicht - und alles „britische“ nicht die Republikaner. Nicht im geringsten, und auch keine angeblichen oder wirklichen Vorteile. In der EU hatten beide das Wichtigste von dem, was sie wollen. Keine Grenze zu England und keine zu Irland.

Eine über Jahrhunderte schwärende Wunde war dabei, ansatzweise zu heilen. Der Schaden durch den Brexit ist in Nordirland ökonomisch hoch, aber für die Entwicklung einer versöhnten Gesellschaft, ist der Brexit eine Verheerung.

7: Der Osten des Westens

(2022-09-17, Heathrow nach Frankfurt)

Nun will ich zu meinen Ausgangsfragen zurück kehren und zum Osten des Westens.

Shankillroad

2018 in Marseille habe ich gesehen, wie die Idee einer europäischen Vereinigung sich von einer mitreißenden Vision hin zu einer der Randbedingungen des alltäglichen Lebens entwickelt hatte. Eine Eigenschaft der Wirklichkeit, die jeder und jede nach seinen und ihren Interessen versucht, für sich auszunutzen. Auch dann, wenn man dabei vielleicht persönlich alten Schwärmereien nachtrauert.

In Nordirland hat der europäische Gedanke noch Lebenskraft. Die EU erlaubt und unterstützt ihre Minderheiten, vor allem auch die indigenen Einwohner mit ihren Sprachen, Kulturen und ihren Wünschen nach Selbstorganisation. Für Nordirland war die EU eine große Chance, die durch den in Nordirland ungewollten Brexit entzogen wurde.

Ich denke, dass Nordirland in gewisser Weise zu dem gehört, was ich mit „Osten des Westens“ meine: die europäischen Werte (vor allen Dingen das Prinzip der „Subsidiarität“, der „Herrschaft von Unten“) ist hier Vision und Verheißung. Freiheit von Unterdrückung. Die Hoffnung auf eine Art zu leben, nach der man sich sehnt und nach der man strebt, auch unter Einsatz des eigenen Lebens.

Der „Westen des Westens“ (um diesen Begriff als einen Gegensatz hier einzuführen), also viele der Menschen in den Ländern, die die westliche Freiheit von Unterdrückung schon länger genießen, hat sich daran gewöhnt und sieht „Freiheit“ als Selbstverständlichkeit an. Wie Agnieska in Polen ernüchtert sagte: „ihr riskiert dafür nichts mehr.“ Und deswegen ist sie dabei, den Respekt vor uns zu verlieren.

Der Osten des Westens erinnert den Westen des Westens dieser Tage an den Wert der Freiheit. Lassen wir uns davon aufrütteln und mitreißen!


Zurück zu den „Reiseberichten

text/nordirland_22/nordirland_22_en.1698055404.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/23 12:03 von admin