Action unknown: copypageplugin__copy
narva:methode
Backstage: Wie die Stimmen entstanden
1. Recherche-Quellen
A. Politische Kontexte: - Estnische Sprachpolitik:
- [NZZ, 2024](https://www.nzz.ch): *„Estlands Sprachgesetze spalten die Gesellschaft“* (Interview mit Bildungsexperten).
- Narva als „Frontstadt“:
- [Euractiv, 2025](https://www.euractiv.com): *„Narva: Estlands russischsprachige Minderheit in der Krise“*.
B. Soziale Konflikte: - Schulsystem:
- [ERR News, 2023](https://news.err.ee): *„Narva Schools Struggle with Estonian-Only Policy“*.
- Passrecht:
- [OSCE Report, 2022](https://www.osce.org): *„Citizenship and Integration in Estonia“*.
C. Direkte Zitate (für Dialoge adaptiert):
Quelle | Originalzitat | Adaption in „Politiker & Einwohner“ |
——– | ————— | ————————————- |
NZZ, 2024 | *„Die Sprachpolitik soll die Einheit stärken – doch sie spaltet.“* | Politiker: *„Wer nicht bereit ist, sich zu integrieren…*“ |
Euractiv, 2025 | *„Ich bin Estländer – aber ohne Pass.“* | Einwohner: *„Ich bin aus Narva. Aber ich bin kein ‚echter Este‘.“* |
—
2. Künstlerische Methode
1. Verdichtung:
- Reale Aussagen aus Medien wurden zu fiktiven Dialogen zusammengefasst.
- Beispiel: Der Satz *„Sie schaffen die Spaltung selbst“* stammt aus einem [Le Monde-Artikel (2023)](https://www.lemonde.fr).
2. Fokus:
- Keine 1:1-Interviews, sondern künstlerische Collagen aus:
- Medienberichten
- Wissenschaftlichen Studien (z. B. [Tartu Universität, 2024](https://www.ut.ee))
—
3. Haftungsausschluss
„Die Dialoge sind künstlerische Interpretationen realer Konflikte. Sie basieren auf recherchierten Quellen, stellen aber keine wörtlichen Zitate dar. Personen und Situationen sind fiktionalisiert – inspiriert von der Realität, aber nicht identisch mit ihr.“