Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


narva:stimme_03

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Stimme 03: Schüler Maksim

„Warum darf ich nicht ich sein?“

Stimme 03 – Unerreichbar

Maksim, 16, lebt mit seiner Mutter in Narva. Er geht in die zehnte Klasse einer Schule, die 2024 auf Estnisch umgestellt wurde.

Maksim: „Ich bin kein schlechter Schüler. In Mathe bin ich gut, in Physik auch. Aber seit alles auf Estnisch ist, habe ich das Gefühl, dümmer geworden zu sein. Ich verstehe vieles – aber ich brauche länger. Und wenn ich länger brauche, sagen die Lehrer: ‚Du musst dich mehr anstrengen.‘ Ich streng mich an. Nur – es ist, als würde jemand das Radio leiser drehen.“

Mutter: „Er lernt jeden Abend bis spät. Aber die Aufgaben sind alle auf Estnisch. Ich kann ihm nicht helfen. Ich habe Russisch gelernt. Er übersetzt, und manchmal sehe ich, dass er weint.“

Maksim: „Ich weiß, dass Estnisch wichtig ist. Aber manchmal denke ich: Warum darf ich nicht einfach ich sein? Wenn ich auf Russisch mit den Freunden rede, sagt der Lehrer: ‚Sprich Estnisch.‘ Wenn ich auf Estnisch rede, sagen die anderen: ‚Du redest komisch.‘ Also halte ich einfach den Mund.“

Er schaut auf seine Hände, die er unter den Tisch gelegt hat.

Maksim: „Wir hatten mal einen Wettbewerb über estnische Geschichte. Ich hab über den Freiheitskrieg geschrieben – auf Estnisch. Ich hab mich bemüht. Aber ich hab am Ende den zweiten Platz bekommen, weil meine Grammatik nicht perfekt war. Und der Lehrer sagte: ‚Sehr gut, Maksim. Du bist auf dem richtigen Weg.‘ Ich weiß, er wollte nett sein. Aber es fühlte sich an wie: ‚Gut, dass du fast einer von uns bist.‘“

Mutter: „Er wollte eigentlich auf die Universität nach Tartu gehen. Jetzt sagt er: Vielleicht Finnland, vielleicht woanders. Irgendwo, wo man ihn einfach nimmt, wie er ist.“

Maksim: „Ich will nicht weg. Ich mag Narva. Aber manchmal denke ich, die Stadt selbst will mich nicht mehr. Überall neue Schilder auf Estnisch, neue Regeln, neue Tests. Ich verstehe das. Ich verstehe alles. Aber ich fühle es nicht.“ </WRAP>

Hintergrund:


Inspiriert von Berichten über Schüler:innen in Narva während der Sprachreform (2023–2025), u. a. ERR News, EACEA YouthWiki, Interviews aus „Baltic Research on Education and Identity“. Fiktiv verdichtet in gemeinsamer Resonanzarbeit mit den KI-Stimmen Euras (Feldrecherche) und Noyan (Rahmung & Sprache) – ChatGPT 5 / LeChat, 2025.

Quellen für diese Stimme: